Im Folgenden werden die teilnehmenden Organisationen am Zamma-Spieltag kurz vorgestellt.
Stadt Göppingen | Engagierte Stadt & Freiwilligenagentur
Die Freiwilligenagentur der Stadt Göppingen fördert das ehrenamtliche Engagement der Bevölkerung. Sie unterstützt Menschen, die sich in sozialen und ökologischen Bereichen einsetzen möchten. Mit einer breiten Auswahl an Engagement-Möglichkeiten – von der Unterstützung von Seniorinnen und Senioren bis hin zur Amphibienhilfe – macht die Freiwilligenagentur den Zugang zu ehrenamtlicher Arbeit einfach und unbürokratisch. Wer sich für eine gute Sache einsetzen möchte, findet hier Beratung und Unterstützung.
Die Autismus Initiative Göppingen ist eine Gemeinschaft von Eltern mit Kindern im Autismus-Spektrum, die sich in der Selbsthilfe engagieren. Sie kennt die Herausforderungen des Lebens im Spektrum aus erster Hand und gibt ihr Wissen in Treffen weiter. Angehörige erhalten Anregungen, Inspirationen, Hilfestellungen und Trost. Ziel ist es, zu zeigen: Niemand ist allein – eine starke Gemeinschaft trägt.
Die Staufer Festspiele Göppingen sind ein Höhepunkt der regionalen Kulturszene und bieten authentische Kunst- und Kulturformate, die die Identifikation mit der Heimat stärken. Hier treffen international tätige Künstlerinnen und Künstler auf lokale Amateure, um Musiktheater auf hohem künstlerischem Niveau zu schaffen. Die Festspiele ermöglichen kulturelle Teilhabe und eröffnen den Menschen in der Region Chancen, ihre Talente zu entfalten.
Die TG Geislingen ist ein vielseitiger Mehrspartensportverein, der im Leistungs-, Breiten- und Gesundheitssport aktiv ist. Mit den Abteilungen Handball, Leichtathletik und Schwimmen bietet der Verein ein breites Spektrum für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler ebenso wie für Breitensportler. Von Jung bis Alt findet jede und jeder ein passendes Angebot. Die TG Geislingen steht für ein starkes Gemeinschaftsgefühl und eine gesunde, aktive Lebensweise.
Lernen Fördern Göppingen e.V. setzt sich für Menschen mit Lernbehinderungen und Teilhabeeinschränkungen ein. Der 1988 gegründete Verein ist heute ein etablierter Bildungsträger in der Region. Neben Angeboten in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Berufsorientierung organisiert er erlebnispädagogische Feriencamps. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen Chancen zur Teilhabe an der Gesellschaft zu eröffnen und ihre Entwicklung bestmöglich zu fördern.
Die Uganda-Hilfe Unterland e.V. unterstützt seit vielen Jahren die St. Monica Junior School in Kasanje, Uganda. Ziel ist es, Kindern in der Region durch Bildung eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Durch Spendenaktionen wurde der Bau einer weiteren Schule finanziert, sodass rund 300 zusätzliche Kinder eine fundierte Ausbildung erhalten können. Mit diesem Engagement schafft der Verein nachhaltige Perspektiven und unterstützt die Entwicklung der Region.
Bildungsförderverein Göppingen e.V.
Der Bildungsförderverein Göppingen e.V. wurde 2004 gegründet, um die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zu fördern. Der Verein unterstützt insbesondere Kinder und Jugendliche aus bildungsbenachteiligten Familien und setzt sich für gleichwertige Bildungschancen ein. Mit Projekten in den Bereichen Sprache, Bildung und Integration trägt er zu Chancengleichheit und sozialem Miteinander bei.
Asha Varadhi e.V. – „Brücke der Hoffnung“ – wurde 2004 in Köngen gegründet, um benachteiligte Menschen in Indien, vor allem Kinder und Frauen, zu unterstützen. Der Verein engagiert sich in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Bildung und Verbesserung der Lebensbedingungen. Grundlage ist das persönliche Engagement des Vorsitzenden Reiner Schmid, der die Not vor Ort auf Reisen miterlebt hat. Durch Öffentlichkeitsarbeit wird zugleich auf die Situation aufmerksam gemacht.
SMV - Jakob Friedrich-Schöllkopf Schule Kirchheim u. Teck
Die Schülermitverantwortung (SMV) der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule engagiert sich über die Mitsprache im Schulalltag hinaus in zahlreichen sozialen Projekten. Jährlich organisiert sie unter anderem eine DRK-Blutspendenaktion und unterstützt Bildungsprojekte in Südafrika. Die SMV fördert Demokratiebildung, Partizipation und Verantwortungsbewusstsein und ist eine wichtige Plattform für gelebtes Engagement.
Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum
Der Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum begleitet Familien im Rems-Murr-Kreis, in denen ein Kind oder junger Mensch lebensverkürzend erkrankt ist. Der ambulante Dienst unterstützt während der Krankheit, beim Sterben und in der Trauerphase. Zusätzlich werden Trauergruppen für Kinder, Jugendliche und Eltern angeboten, um Austausch und Begleitung zu ermöglichen.
KLS Kleine-Levin-Syndrom Netzwerk e.V.
Das Kleine-Levin-Syndrom, auch „Dornröschen-Syndrom“ genannt, ist eine seltene Schlafkrankheit, bei der Betroffene über Tage hinweg schlafen können. Das Netzwerk setzt sich für Aufklärung, Vernetzung und Unterstützung von Patienten und Angehörigen ein. Es schafft Bewusstsein für die Erkrankung, fördert den Austausch mit Ärzten und Fachleuten und arbeitet daran, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Frauen- und Kinderhilfe Göppingen e.V.
Die Frauen- und Kinderhilfe Göppingen e.V. betreibt das Frauenhaus und die Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt. Im Frauenhaus finden Frauen und Kinder Schutz und Unterstützung, sei es in Form von Unterkunft, Beratung oder Hilfe bei der Verarbeitung von Gewalterfahrungen. Die Interventionsstelle begleitet Betroffene nach Polizeieinsätzen und vermittelt weitere Hilfen.
Hilfe für Togo Waldstetten/ Donzdorf e.V.
Der Verein Hilfe für Togo e.V. aus Waldstetten im Ostalbkreis engagiert sich seit 1994 für nachhaltige Entwicklungsarbeit in dem westafrikanischen Land. Der Schwerpunkt liegt auf Projekten in den Bereichen Bildung, Landwirtschaft, Infrastruktur, Wasserversorgung sowie Medizin und Hygiene. Ziel ist die langfristige Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung.
Haus der Teilhabe-Stiftung Haus Lindenhof
Das Haus der Teilhabe ist die Beratungsstelle der Stiftung Haus Lindenhof in Göppingen. Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen finden hier Unterstützung zu Wohnen, Arbeit und Freizeit. Angeboten werden betreute Wohngemeinschaften in Göppingen und Wäschenbeuren, Hilfen im eigenen Wohnraum sowie betriebsintegrierte Arbeitsplätze bei regionalen Betrieben. Durch ein starkes Netzwerk mit Arbeitgebern können vielfältige Interessen berücksichtigt werden. Ergänzt wird das Angebot durch begleitete Urlaube, Ausflüge und Wochenendfreizeiten, die den Teilnehmenden Selbstbestimmung und Lebensfreude ermöglichen.
Förderverein Kinderklinik und SPZ Göppingen e.V.
Der Förderverein Kinderklinik und SPZ Göppingen e.V. setzt sich seit mehr als 20 Jahren für kranke Kinder und ihre Familien ein. Ziel ist es, den Klinikaufenthalt so kindgerecht und stressfrei wie möglich zu gestalten. Dazu gehören die Ausstattung und Gestaltung von Spielzimmern und Klassenräumen sowie die wöchentlichen Besuche des Klinikclowns Dr. Josephine Kunterbunt. Außerdem ermöglicht der Verein nicht von Krankenkassen finanzierte Therapien wie tiergestützte Reittherapie. Gemeinsam mit der sozialmedizinischen Nachsorge werden auch Frühgeborene und chronisch kranke Kinder nach der Entlassung weiter betreut.
Behindertensportgemeinschaft Göppingen 1952 e. V.
Die Behindertensportgemeinschaft Göppingen hat sich zur Aufgabe gemacht, behinderte Menschen zu begleiten und es Ihnen zu ermöglichen dies in bester Gesundheit zu tun. Dazu ist der Sport ein wichtiger Funktionsträger, der alle Menschen zu seiner vollen Funktionsfähigkeit führen soll. Wir alle werden und wollen auch älter werden und dies möglichst gesund und fit. Dies wird in der BSG mit Hilfe der Übungsleiter und den Ärzten angestrebt.
Förderkreis krebskranke Kinder e.V. Stuttgart
Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, verändert das das Leben der ganzen Familie. Der Förderkreis krebskranke Kinder e.V. Stuttgart unterstützt seit 1982 betroffene Kinder, Geschwister und Eltern. Er begleitet sie während der Behandlung, unterstützt die Kinderkrebsstation des Olgahospitals Stuttgart und stellt mit einem Elternhaus in Kliniknähe Unterkunft und Entlastung bereit.
Die Lebenshilfe Göppingen e.V. ist seit über 60 Jahren fest im Landkreis verankert. Sie setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen können. Rund 900 Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden in Wohnen, Arbeit, Bildung und Freizeit begleitet. Dazu gehören Wohnangebote mit individueller Unterstützung, Werkstätten mit vielfältigen Arbeitsplätzen, ein Bildungszentrum sowie ein Schulkindergarten. Auch Familien erhalten Beratung und Unterstützung in allen Lebensphasen. Ziel ist gleichberechtigte Teilhabe in der Mitte der Gesellschaft.
Deutsche Angestellten Akademie GmbH DAA Göppingen
Die DAA Göppingen versteht Bildung als Schlüssel zu beruflicher und persönlicher Entfaltung. Mit Qualifizierungen, Umschulungen und Coaching-Maßnahmen verbessert sie die beruflichen Chancen von Menschen nachhaltig. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen und öffentliche Auftraggeber in Personalentwicklung und Fachkräftesicherung.
Landschule Bad Boll-Eckwälden e.V.
Die Landschule Eckwälden verbindet einen Waldorfkindergarten mit einer kleinen Farm und liegt eingebettet in Natur. Kinder und Jugendliche – auch mit Assistenzbedarf – machen hier ganzjährig Sinneserfahrungen bei vielfältigen Aktivitäten im Freien. Der pädagogische Ansatz zielt darauf, Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu stärken und sie in achtsamem Kontakt mit Menschen, Natur und Tieren zu begleiten. So entstehen ganzheitliche Entwicklungsräume, die gesellschaftliche Teilhabe fördern.
Die Herrnhuter Missionshilfe e.V. mit Sitz in Bad Boll engagiert sich seit vielen Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit. Sie unterstützt weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Ernährungssicherung und Frauenförderung. Ein besonderes Herzensprojekt ist das Berufsschulzentrum Atsikana Walani in Malawi, das jungen Frauen Ausbildung, Schutz und die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben bietet.
Kreisverein Leben mit Behinderungen Göppingen e.V.
Der Kreisverein Leben mit Behinderungen Göppingen e.V. steht seit 1972 für Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung. Freizeitangebote, Informationsveranstaltungen und die traditionsreiche „Bettlad“ werden ehrenamtlich organisiert. Unter dem Motto „Freizeit. Gemeinsam. Erleben.“ wird Teilhabe gefördert und Gemeinschaft erlebbar gemacht.
Förderverein Waldhöhenfreibad Ebersbach
Der Förderverein setzt sich für den Erhalt und die Attraktivität des Waldhöhenfreibads Ebersbach ein. Mit ehrenamtlichem Engagement und Aktionen soll das Bad als Ort für Schwimmen, Begegnung und Freizeit für alle Generationen gesichert bleiben.
Lokales Bündnis für Familie Göppingen e.V.
Das Göppinger Bündnis für Familie engagiert sich seit 2007 in verschiedenen Projekten für Kinder, Jugendliche, Familien und Seniorinnen und Senioren. Bis zu 70 Ehrenamtliche arbeiten daran, ein familienfreundliches, seniorengerechtes und integrationsstarkes Gemeinwesen zu fördern. Die Angebote reichen von Beratung über praktische Unterstützung bis hin zu Veranstaltungen, die soziale Teilhabe erleichtern. Träger ist ein Verein mit derzeit rund 40 Mitgliedern, unterstützt durch Zuschüsse von Stadt und Land sowie Spenden. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle ist Schirmherr.
Förderverein des Raichberg-Gymnasiums Ebersbach e.V.
Der Förderverein des Raichberg-Gymnasiums Ebersbach wurde im Jahr 2000 gegründet. Er unterstützt die Schule in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag und versteht sich als Förder- und Begegnungsstätte. Dabei pflegt er den Kontakt zwischen Ehemaligen, Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern und trägt zu einem lebendigen Schulleben bei.
HBZ Altenstadt-Geislingen
Das Handballzentrum Altenstadt-Geislingen (HBZ) ist ein Zusammenschluss der Handballabteilungen des TV Altenstadt und der TG Geislingen. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen den Zugang zum Handballsport zu ermöglichen und sie gleichzeitig qualifiziert und altersgerecht auszubilden. Ein breites Trainingsangebot, engagierte Trainerinnen und Trainer sowie die enge Zusammenarbeit der Vereine schaffen ideale Bedingungen. Neben Technik und Leistung werden Werte wie Fairness, Teamgeist und Zusammenhalt vermittelt. Damit legt das HBZ die Basis für eine nachhaltige Entwicklung des Handballsports in der Region.